Merkmale der Industrie
Die Luftfahrtindustrie wächst: Allein in den nächsten 15 Jahren wird sich die Anzahl der Passagiere nahezu verdoppeln. Das stellt die beteiligten Unternehmen vor große Herausforderungen: Denn Produktions- und Dienstleistungsprozesse in Unternehmen der Luftfahrt sind variabel, unterliegen täglichen Schwankungen und sind hoch komplex. Dazu kommen strenge Sicherheitsanforderungen und Regularien.
Typische Herausforderungen
- Wie erreichen wir in unseren internen Prozessen operative Exzellenz?
- Sind wir organisatorisch richtig aufgestellt?
- Wie managen wir komplexe Strukturen und Prozesse?
- Nutzen wir unsere Ressourcen effizient und richten wir unsere Abläufe auf die
Bedürfnisse unserer Kunden aus? - Wie integrieren wir die Fähigkeiten unserer Mitarbeiter in eine sich wandelnde
Umgebung mit Möglichkeiten der Digitalisierung und Industrie 4.0?
Beratungsfelder
OEMs
- OEMs stehen vor der Herausforderung, die steigende Nachfrage ihrer Kunden nach Flugzeugen und Komponenten fristgerecht und unter wirtschaftlichen Bedingungen zu bedienen. Durch die Digitalisierung ändern sich die Anforderungsprofile und die Arbeitsweisen der beteiligten Mitarbeiter
- Effiziente Produktionsabläufe, transparente Steuermechanismen sowie die Weiterentwicklung der Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter helfen Unternehmen, im Wettbewerb zu bestehen
Operator
- Airlines sind mit einem sich weiter verschärfenden Preiskampf konfrontiert. Insbesondere für „Legacy Carrier“ mit ihren gewachsenen Strukturen ist es daher nicht leicht, ein konkurrenzfähiges Produkt auf den Markt zu bringen
- Die Ansprüche der Kunden wachsen und reichen mittlerweile von möglichst günstig bis zu exquisiten VIP-Erlebnissen. Airlines müssen entscheiden, welche Kunden sie in den Mittelpunkt stellen.
- Neben all diesen Herausforderungen darf die Qualität und Pünktlichkeit nicht leiden
- Eine klare Positionierung sowie die Ausrichtung der Organisationsform auf den Zielmarkt ermöglichen es den Airlines, fokussiert, innovativ und agil auf Kundenanforderungen als auch Wettbewerber zu reagieren
- Prozessorientierung, schlanke Strukturen sowie zielgerichtete Verbesserungsinitiativen – sowohl intern als auch mit externen Unternehmen – sind ein Schlüssel zum Erfolg
Flughäfen
- Flughäfen bilden nicht nur die zentrale Anlaufstelle für Flugpassagiere, sie bündeln auch eine Vielzahl von Unternehmen, um gemeinsam einen reibungslosen Flug erst zu ermöglichen. Die Abstimmung höchst komplexer Abläufe in Echtzeit sowie die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur stellen bei steigendem Passagieraufkommen eine große Herausforderung dar
- Transparente und aufeinander abgestimmte Prozesse mit klaren Zielen sind notwendig, um die Komplexität erfolgreich zu managen. Die Nutzung moderner Technologie sowie die Integration der Mitarbeiter in diese Technologien ermöglicht zusätzlich eine schnelle Kommunikation und adaptives Anpassen von Abläufen
Dienstleister
- In der allgemeinen Luftfahrt agieren immer mehr Dienstleister, die sich auf verschiedenste Leistungen spezialisiert haben. Ob im Einkauf, in der Logistik, in der IT oder anderen Bereichen – für alle gilt es, im Aviation-Markt zu bestehen und den Anforderungen der Kunden bestmöglich zu entsprechen
- Schlanke, agile und innovative Unternehmensstrukturen erhöhen die Attraktivität bei Kunden und ermöglichen ein schnelles Anpassen von Leistungen. Kommt eine transparente Leistungserbringung hinzu, sind Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Partnerschaft erfüllt
Beratungsleistungen
Fitness Checks
- Bei einem Fitness Check handelt es sich um eine Kurzdiagnose von ein bis vier Wochen, die wir zusammen mit unserem Klienten im Unternehmen und mit dessen Mitarbeitern durchführen
- Im Rahmen des Fitness Checks ermitteln wir mit einem Standardvorgehen, aber unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen vor Ort die aktuelle Fitness unseres Klienten
- Als Ergebnis erhält der Klient unsere Einschätzung der aktuellen Fitness seines Unternehmens und Vorschläge für mögliche Verbesserungsansätze
Performance Management
- Transparenz innerhalb eines Unternehmens ist eine Grundvoraussetzung, um die aktuellen Leistungen einschätzen und mögliche Verbesserungen erkennen zu können
- Wird die Transparenz genutzt, um die Ziele sowie die Fortschritte zu verfolgen und Probleme auf allen Unternehmensebenen zu lösen, so sprechen wir von Performance Management
- Bei der Einführung und Weiterentwicklung eines Performance Managements unterstützen wir unseren Klienten vor Ort und über alle Hierarchieebenen hinweg
Operative Exzellenz – Verbesserungsinitiativen
- Wir nutzen Transformationsprojekte unserer Klienten, um nachhaltige Effizienzsteigerungen vor Ort durchzuführen. Hierbei folgen wir einem standardisierten und bewährten sechs-stufigen Projektansatz, der sowohl das Top-Management als auch die beteiligten Mitarbeiter mit einbezieht
- Wir unterstützen unsere Kunden dabei, ihr Unternehmen konsequent auf seine Prozesse auszurichten. Häufig wird durch die Prozessorientierung eine Re-Organisation der Bereiche und Abteilungen erforderlich, um von einer vertikalen in eine horizontale – also an den Prozessen ausgerichtete – Wertschöpfungskette zu wechseln. Hierbei sprechen wir dann von einer Matrix-Organisation
Projektmanagement und Program-Organisation
Klienten wollen häufig interne Verbesserungsprogramme oder Verbesserungsprojekte initiieren, verfügen im eigenen Haus aber nicht über entsprechend ausgebildete Projektmanager. Unsere im Projektmanagement erfahrenen Berater können diese Lücke füllen
Lean Management und Führungskräftetrainings
Als Implementierungsberatung mit Spezialisierung im Bereich Lean- und Prozessmanagement bieten wir Klienten entsprechende Trainings an. Neben verschiedenen modular aufgebauten Lean Management Trainings bieten wir auch Führungskräftetrainings an
Referenzen
- Entwicklung eines konzernweiten Konzepts zur Verbesserung der Soll-Prozesse und der dazugehörigen Leitungsstruktur bei der Deutschen Lufthansa
- Implementierung eines Leistungsdialogs und weiterer Lean Elemente in einem Service Center im Krakau mit dem Ziel, die Produktivität zu erhöhen und die FTE um zu reduzieren
Artikel
- Artikel zum Leistungsmanagement für Bodenverkehrsdienste am Flughafen